beginnen

beginnen
{{beginnen}}{{/term}}
I 〈overgankelijk werkwoord〉
[starten, openen] commencer
voorbeelden:
1   een gesprek beginnen entamer une conversation
     een winkel beginnen ouvrir un magasin
     de les beginnen met een overhoring commencer la leçon par une interrogation
¶   wat moet ik met hem beginnen? je ne sais pas quoi en faire!
     begin er niet aan! laisse tomber!
II 〈onovergankelijk werkwoord〉
[algemeen]commencer
[+ over][gaan praten] commencer à parler (de)
voorbeelden:
1   was ik er maar nooit aan begonnen je n'aurais jamais dû 〈+ werkwoord〉
     dat begint goed! cela s'annonce bien! 〈ook ironisch〉
     opnieuw beginnen recommencer
     aan iets nieuws beginnen se mettre à autre chose
     met iets beginnen 〈iets eerst doen〉 commencer par qc., commencer par faire qc.; 〈begin maken met iets〉 commencer qc., commencer à faire qc.
     laat ik beginnen met iedereen welkom te heten tout d'abord, je voudrais souhaiter la bienvenue à tous
     het begint te lijken cela commence à prendre forme
2   laten wij ergens anders over beginnen passons à autre chose
     over politiek beginnen commencer à parler politique
¶   daar kan ik niet aan beginnen (en ce qui me concerne) c'est hors de question
     als je begint … si tu le prends comme ça …
     voor zichzelf beginnen se mettre à son compte
→ {{link=bezinnen}}bezinnen{{/link}}

Deens-Russisch woordenboek. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • beginnen zu — beginnen zu …   Deutsch Wörterbuch

  • Beginnen — Beginnen, verb. irreg. Imperf. ich begann, oder begonnte, Particip. begonnen, oder begonnt. Dieses Wort ist, I. Ein Neutrum, welches mit dem Hülfsworte haben verbunden wird, und bedeutet alsdann, seinen Anfang nehmen, oder bekommen. Es beginnet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beginnen — beginnen: Die westgerm. Präfixbildung mhd. beginnen, ahd. biginnan, niederl. beginnen, engl. to begin enthält ein im germ. Sprachbereich nur in Zusammensetzungen gebräuchliches altgerm. Verb, dessen Herkunft dunkel ist, vgl. got. duginnan… …   Das Herkunftswörterbuch

  • beginnen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. beginnen, ahd. biginnan, as. biginnan Stammwort. Präfigierung zu dem nur präfigiert auftretenden Verbalstamm g. * genn a beginnen , auch in gt. duginnan, ae. beginnan, onginnan, afr. biginna, bijenna. Die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • beginnen — V. (Grundstufe) zu einem bestimmten Zeitpunkt anfangen Synonym: anfangen Beispiele: Mein Urlaub beginnt am Mittwoch. Die Vorstellung beginnt um 20 Uhr. beginnen V. (Grundstufe) mit etw. anfangen Synonym: anfangen Beispiel: Wann beginnen wir die… …   Extremes Deutsch

  • beginnen — beginnen, beginnt, begann, hat begonnen In zwei Wochen beginnen die Sommerferien …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • beginnen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • anfangen • Anfang Bsp.: • Sie fing an zu weinen. • Ich wusste von Anfang an, dass es ihm nie gelingen würde. • Er fing an zu reden. • …   Deutsch Wörterbuch

  • beginnen — starten; etwas in Angriff nehmen (umgangssprachlich); den Arsch hochkriegen (derb); den ersten Schritt machen; in die Gänge kommen (umgangssprachlich); in die Hufe kommen (umgangssprachlich); einsetzen; …   Universal-Lexikon

  • Beginnen — Ortrud Elsa Elisabeth Beginnen (* 5. Februar 1938 in Hamburg; † 19. Januar 1999 in Stuttgart) war eine deutsche Film und Theaterschauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge 2 Erste Erfolge 3 Bühnenjahre …   Deutsch Wikipedia

  • Beginnen — 1. Beginne dein Gewebe nur, Gott wird dir schon Garn dazu geben. 2. Beginnen ist halb gewinnen. 3. Begunnen is halff gewunnen. – Tappius, 9b; Siebenkees, 2; Eiselein, 63. Holl.: Is er een begin, dan komt er ook een einde aan. (Harrebomée, I, 43.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • beginnen — be·gịn·nen; begann, hat begonnen; [Vt/i] 1 (etwas) beginnen mit meist einer Tätigkeit ↑anfangen (1): die Arbeit beginnen; Sie begann ein Bild zu malen; Das Auto beginnt zu rosten; [Vt] 2 etwas beginnen bewirken, dass etwas anfängt oder entsteht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”